Neues Jahr - neues Glück. Echt jetzt?
Shownotes
Hei wie schön, dass ihr am Start seid. Bei der ersten Folge im neuen Jahr. Zu Neujahr. Schon besonders, weshalb ich heute eine Special-Folge kreiert habe. Ein absoluter Glücksmoment! Apropos „Glück“: „Neues Jahr, neues Glück“ sagt man so schön. Aber was genau ist Glück überhaupt? Habt ihr eine persönliche Definition dafür?
Grundsätzlich ist Glück laut Wissenschaft ein mehrdeutiger Begriff, welcher sowohl momentane als auch länger anhaltende positive Empfindungen mit einschließt. Also wenn es einer Person anhaltend gut geht, weil ihr Leben viel von dem enthält, was sie als wichtig erachtet.
Aber ist Glück beeinflussbar? Ist es bewusst lebbar? Kann man Glück überhaupt messen? Fragen über Fragen. Diesen Fragen und noch mehr widme ich mich in der ersten Folge in 2024 – ganz viel Theorie aus der Positiven Psychologie.
Es gibt hierfür verschiedene Skalen, Ratings, Analysen etc., um dies herauszufinden.
Nachfolgend schauen wir uns verschiedene Ansätze aus der Positiven Psychologie an, wie man den Zustand des „Glücks“ erklären kann.
Hedonistischer Ansatz: Glücklich werde, wer die Lust maximiere und die Unlust minimiere -> Fokus auf Zufriedenheit und subjektives Wohlbefinden Eudaimonischer Ansatz: Glück sei nur durch einen tugendhaften Lebenswandel zu erreichen -> Psychologisches Wohlbefinden
Es gibt noch eine 3. Kategorie - Rich live: Psychologisch reiches Leben, Vielfalt an Erfahrungen.
Ihr fragt euch sicher, was denn nun konkret „Glück“ ist? Ihr habt die Wahl! In einer Umfrage geben die meisten Menschen an, sie würden den hedonistischen Ansatz bevorzugen. Es kann aber auch einfach ein gesammelter Ansatz sein.
Ich bin sehr gespannt, wie ihr euch entscheidet. Teilt das gerne.
Mal was ganz Anderes. Lasst mal hören, wie Euch diese Art von Folge gefällt. Ich bin gespannt, ob Euch diese glücklich macht – für einen speziellen Moment im neuen Jahr.
In diesem Sinne: Happy new year, let´s shine, strahlt in die Welt,
Eure Lisa
Neuer Kommentar